Die Acht Sondergefäße
Yang Wei Mai
Synonyme | Bewahrer des Yang |
Verlauf | • beginnt bei Bl 63 • läuft lateral über Bein und Thorax zum Hals • am Ohr vorbei zur Stirn • von dort über den Hinterkopf zu Gb 20 und endet bei Du 16 |
Öffnungspunkt | SJ 5/3E 5 |
Ankopplungspunkt | Gb 41 |
Kreuzungspunkte | • Gb 13-21 • Gb 35 • Dü 10 • Bl 63 • SJ 15 • Du 15 • Du 16 |


Funktionen und Indikationen des Yang Wei Mai
Funktion | Indikation |
• verbindet alle Yang-Leltbahnen miteinander • harmonisiert Nähr-Ying-Qi und Abwehr-Wei-Qi | • chronische Gelenkschmerzen und -erkrankungen • Schmerzen entlang der Außenseite des Körpers |
• leitet äußere Wind-Kälte aus, speziell beim Shaoyang- Syndrom | • intermittierendes Fieber • Schüttelfrost wechselnd mit Fieber • Fieber unbekannten Ursprungs |
Öffnung des Sondergefäßes
Öffnung | • ist die Nadelung des Öffnungspunktes und des Ankopplungspunktes (siehe oben) • nicht gemeint ist hier die Anwendung der Kreuzungspunkte | ||
Wirkung | • Mobilisierung, Dynamisierung und Regulierung des in ihm fließenden Qi • Nadelung eines einzelnen Punkts nutzt das energetische Potential des jeweiligen Gefäßes, hat aber zusätzlich eine genau definierte Funktion für seine Anwendung |
Indikationen der Sondergefäße
chronische Erkrankungen | • chronische Erkrankungen führen zur Schwächung von Nieren-Essenz-Jing-Qi, Ursprungs-Yuan-Qi, Blut und Abwehr-Wei-Qi • zur Kräftigung und Dynamisierung dieser Energien eignen sich besonders Du Mai, Ren Mai und Chong Mai • sie üben zu diesem Zweck ihre Reservoirfunktion aus • Öffnung dieser Gefäße in diesem Fall nicht regelmäßig wiederholen, sondern stattdessen Punkte des jeweiligen Gefäßes stärkend nadeln | ||
Erkrankungen der sechs außerordentlichen Fu-Organe | Behandlung bei: • Erkrankungen des Gehirns, der Knochen, des Marks über Du Mai • Erkrankungen des Uterus über Ren Mai und Chong Mai • Erkrankungen der Blutgefäße über Chong Mai • Erkrankungen der Gallenblase über Dai Mai | ||
Erkrankungen der Reproduktionsorgane | • mit Ren Mai und Chong Mai werden Störungen behandelt, die die Sieben-Jahres-Zyklen (bei Frauen) und Acht-Jahres-Zyklen (bei Männern) betreffen wie z.B. verfrühtes oder verspätetes Auftreten der Menarche, unregelmäßige Menstruation, Amenorrhö, klimakterische Beschwerden • zur Regulierung von Yin und Qi im Uterus wird Ren Mai, zur Kräftigung und Regulation des Blutes wird Chong Mai bevorzugt • bei Männern wird besonders der Du Mai zur Behandlung von Impotenz und Sterilität angewendet | ||
Schmerzen und Schwäche | • wenn Schmerzen und Schwäche im Verlauf eines der acht außerordentlichen Gefäße auftreten, z.B. Schulterschmerzen bei einer Blockade des Yang Qiao Mai | ||
energetische Störungen durch Narben | • liegen Narben im Verlauf eines der acht außerordentlichen Gefäße, zuerst das entsprechende Gefäß öffnen, gefolgt von der Narbenbehandlung | ||
strukturelles Ungleichgewicht | • Yin Qiao Mai und Yang Qiao Mai werden eingesetzt, wenn ein strukturelles Ungleichgewicht zwischen rechter und linker Körperhälfte ausgeglichen werden muss • eine Behandlung ist dann angezeigt, wenn z.B. trotz Heilung einer Verletzung/Operation an den Extremitäten Schonhaltungen zu Schmerzen führen oder einen veränderten Muskeltonus verursachen |
Hinweis bei Kindern
Cave | • bei Mädchen bis zum 14. und bei Knaben bis zum 16. Lebensjahr die acht außerordentlichen Gefäße nicht anwenden! • erlaubt ist lediglich die Nadelung einzelner Punkte des Du Mai und Ren Mai bei angeborenen Erkrankungen oder durch Geburtstrauma entstandenen Behinderungen |
Die Durchführung
bei Frauen | • zuerst energetisch neutrale Nadelung des Öffnungspunktes rechts • dann energetisch neutral Nadelung des Ankopplungspunktes links • zuletzt Nadelung anderer Punkte des jeweiligen außerordentlichen Gefäßes | ||
bei Männern | • zuerst energetisch neutrale Nadelung des Öffnungspunktes links • dann energetisch neutrale Nadelung des Ankopplungspunktes rechts • zuletzt Nadelung anderer Punkte de jeweiligen außerordentlichen Gefäßes | ||
Allgemein | • Nadeln 20-25 min belassen • Entfernung der Nadeln in jeweils umgekehrter Reihenfolge |
Reaktion in zwei Phasen
• in der Regel sofortige Wiederholung einer Öffnung eines der acht außerordentlichen Gefäße vermeiden, da die Wirkung nicht sofort eintritt
• 1. und 3. Tag (nach Nadelung) Verschlimmerung der Beschwerden (als Zeichen der beginnenden Regulation des Gefäßes) möglich, v.a. bei Dai-Mai-Behandlung
• zwischen 4. und 7. Tag allmähliche Linderung der Beschwerden
• spricht der Patient auf die Behandlung an, kann das jeweilige außerordentliche Gefäß durch die Nadelung von Punkten, die sich mit ihm kreuzen, reguliert werden