Die Acht Sondergefäße
Ren Mai - Konzeptionsgefäß
Synonyme | Konzeptionsgefäß, Gefäß der Empfängnis, Dienergefäß | ||
Verlauf | • beginnt im unteren Becken und kommt bei Ren 1 (Huiyin) (in der Mitte des Damms) an die Oberfläche • zieht von dort entlang der vorderen Mittellinie über das Abdomen und den Brustkorb zur Kehle und endet in der Mitte des Kinns bei Ren 24 (Chengjiang) unterhalb der Unterlippe | ||
Öffnungspunkt | Lu 7 | ||
Ankopplungspunkt | Ni 6 |



Öffnung des Sondergefäßes
Öffnung | • ist die Nadelung des Öffnungspunktes und des Ankopplungspunktes (siehe oben) • nicht gemeint ist hier die Anwendung der Kreuzungspunkte | ||
Wirkung | • Mobilisierung, Dynamisierung und Regulierung des in ihm fließenden Qi • Nadelung eines einzelnen Punkts nutzt das energetische Potential des jeweiligen Gefäßes, hat aber zusätzlich eine genau definierte Funktion für seine Anwendung |
Indikationen der Sondergefäße
chronische Erkrankungen | • chronische Erkrankungen führen zur Schwächung von Nieren-Essenz-Jing-Qi, Ursprungs-Yuan-Qi, Blut und Abwehr-Wei-Qi • zur Kräftigung und Dynamisierung dieser Energien eignen sich besonders Du Mai, Ren Mai und Chong Mai • sie üben zu diesem Zweck ihre Reservoirfunktion aus • Öffnung dieser Gefäße in diesem Fall nicht regelmäßig wiederholen, sondern stattdessen Punkte des jeweiligen Gefäßes stärkend nadeln | ||
Erkrankungen der sechs außerordentlichen Fu-Organe | Behandlung bei: • Erkrankungen des Gehirns, der Knochen, des Marks über Du Mai • Erkrankungen des Uterus über Ren Mai und Chong Mai • Erkrankungen der Blutgefäße über Chong Mai • Erkrankungen der Gallenblase über Dai Mai | ||
Erkrankungen der Reproduktionsorgane | • mit Ren Mai und Chong Mai werden Störungen behandelt, die die Sieben-Jahres-Zyklen (bei Frauen) und Acht-Jahres-Zyklen (bei Männern) betreffen wie z.B. verfrühtes oder verspätetes Auftreten der Menarche, unregelmäßige Menstruation, Amenorrhö, klimakterische Beschwerden • zur Regulierung von Yin und Qi im Uterus wird Ren Mai, zur Kräftigung und Regulation des Blutes wird Chong Mai bevorzugt • bei Männern wird besonders der Du Mai zur Behandlung von Impotenz und Sterilität angewendet | ||
Schmerzen und Schwäche | • wenn Schmerzen und Schwäche im Verlauf eines der acht außerordentlichen Gefäße auftreten, z.B. Schulterschmerzen bei einer Blockade des Yang Qiao Mai | ||
energetische Störungen durch Narben | • liegen Narben im Verlauf eines der acht außerordentlichen Gefäße, zuerst das entsprechende Gefäß öffnen, gefolgt von der Narbenbehandlung | ||
strukturelles Ungleichgewicht | • Yin Qiao Mai und Yang Qiao Mai werden eingesetzt, wenn ein strukturelles Ungleichgewicht zwischen rechter und linker Körperhälfte ausgeglichen werden muss • eine Behandlung ist dann angezeigt, wenn z.B. trotz Heilung einer Verletzung/Operation an den Extremitäten Schonhaltungen zu Schmerzen führen oder einen veränderten Muskeltonus verursachen |
Hinweis bei Kindern
Cave | • bei Mädchen bis zum 14. und bei Knaben bis zum 16. Lebensjahr die acht außerordentlichen Gefäße nicht anwenden! • erlaubt ist lediglich die Nadelung einzelner Punkte des Du Mai und Ren Mai bei angeborenen Erkrankungen oder durch Geburtstrauma entstandenen Behinderungen |
Die Durchführung
bei Frauen | • zuerst energetisch neutrale Nadelung des Öffnungspunktes rechts • dann energetisch neutral Nadelung des Ankopplungspunktes links • zuletzt Nadelung anderer Punkte des jeweiligen außerordentlichen Gefäßes | ||
bei Männern | • zuerst energetisch neutrale Nadelung des Öffnungspunktes links • dann energetisch neutrale Nadelung des Ankopplungspunktes rechts • zuletzt Nadelung anderer Punkte de jeweiligen außerordentlichen Gefäßes | ||
Allgemein | • Nadeln 20-25 min belassen • Entfernung der Nadeln in jeweils umgekehrter Reihenfolge |
Reaktion in zwei Phasen
• in der Regel sofortige Wiederholung einer Öffnung eines der acht außerordentlichen Gefäße vermeiden, da die Wirkung nicht sofort eintritt
• 1. und 3. Tag (nach Nadelung) Verschlimmerung der Beschwerden (als Zeichen der beginnenden Regulation des Gefäßes) möglich, v.a. bei Dai-Mai-Behandlung
• zwischen 4. und 7. Tag allmähliche Linderung der Beschwerden
• spricht der Patient auf die Behandlung an, kann das jeweilige außerordentliche Gefäß durch die Nadelung von Punkten, die sich mit ihm kreuzen, reguliert werden
Funktionen und Indikationen des Ren Mai
Funktion | Indikation | |
• als „See des Yin“ Kontrolle über alles Yin im Körper | • bei Symptomen von Nieren-Yin-Mangel mit Nachtschweiß • Hitzewallungen • Schlafstörungen • Tinnitus • trockener Mund • Zunge: rot | |
• Kontrolle der Sieben-/Acht-Jahres-Zyklen bei Frauen/Männern und dadurch Regulation der reproduktiven Funktionen • besonders bei Frauen | • späte Menarche • Sterilität • Klimakterium praecox/tardus • fehlende äußere sexuelle Merkmale | |
• Regulation des Uterus, Versorgung der Organe des reproduktiven Systems mit Nieren-Essenz-Jing-Qi und Kontrolle über seine Funktionen | • fehlende oder unregelmäßige Ovulation • Sterilität • Amenorrhö • Dysmenorrhö • Menorrhagie | |
• Ernährung und Erhaltung des Embryos/Fetus | • habitueller Abort • Blutungen und Ausfluss im ersten Trimester • häufige Miktion während der Schwangerschaft | |
• reguliert gegenläufiges Magen-Qi | • Übelkeit • Erbrechen • Aufstoßen • Sodbrennen • Magenschmerzen | |
• reguliert gegenläufiges Lungen-Qi • stärkt die energetische Beziehung zwischen den Zang-Organen Lungen und Nieren | • Asthma bronchiale • Dyspnoe • chronischer Husten • Harninkontinenz v.a. bei Bewegung und Husten |
Ren 1 - (Huiyin) „Zusammentreffen des Yin“
Lokalisation | • in der Mitte des Perineums • bei Frauen: zwischen Anus und der hinteren Kommissur der Schamlippen • bei Männern: zwischen Anus und Skrorum | ||
Punktion | • 0,5-1 Cun senkrecht • Moxibustion applizierbar | ||
Funktion | • stärkt Lumbalregion und Nieren • reguliert Ren und Chong Mai • klärt Hitze • leitet Feuchtigkeit aus | ||
Indikation | • Harnverhalt • unregelmäßige Menstruation • Ejakulationsstörungen • Prostatitis | ||
Besonderheiten | • Kreuzungspunkt mit dem Du Mai und dem Chong Mai • Sun-Si-Miao-Geistpunkt |
Ren 2 (Qugu) "Gebogener Knochen"
Lokalisation | • am Mittelpunkt der oberen Symphysengrenze | ||
Punktion | • 0,3 -1,5 Cun senkrecht • Moxibustion applizierbar | ||
Cave | • in der Schwangerschaft | ||
Funktion | • wärmt Yang • stärkt die Nieren • reguliert die Menstruation • beendet Fluor vaginalis | ||
Indikation | • Ejakulationsstörungen • Impotenz • Fluor vaginalis • Harnretention • Harninkontinenz • Harnweginfekt • Hernien • Menstruationsstörungen | ||
Besonderheiten | • Kreuzungspunkt mit dem Leber-Meridian |
Ren 3 (Zhongji) "Pol der Mitte"
Lokalisation | • 4 Cun unterhalb des Bauchnabels oder • 1 Cun oberhalb des Symphysenoberrandes • auf der Mittellinie des Abdomens | ||
Punktion | • 0,5-1,5 Cun senkrecht • Moxibustion applizierbar | ||
Cave | Moxibustion kontraindiziert bei: • Hitzezeichen • in der Schwangerschaft | ||
Funktion | • beseitigt Feuchte-Hitze im unteren der San Jiao (besonders in der Blase!) • reguliert Qi-Fluss im unteren der San Jiao • reguliert und wärmt den Uterus | ||
Indikation | • Unterbauchschmerzen • Schmerzen oder Juckreiz in den Genitalien • Miktionsbeschwerden • Harndrang • Harnträufeln und Ausfluss aus der Harnröhre • Spermatorrhö • Impotenz • Harnweginfekt • Amenorrhö • Dysmenorrhö • Fluor vaginalis • Uterusprolaps • Blutungen post partum • Plazentalösungsstörungen • postpartale abdominelle Schmerzen | ||
Besonderheiten | • Alarm-Mu-Punkt der Blase • Kreuzungspunkt mit den Hauptmeridianen von Leber, Niere Milz • in der Praxis wird meist Ren 4 zur Behandlung von gynäkologischen Erkrankungen vorgezogen • wichtiger Punkt! |
Ren 4 (Guanyuan) "Pass zum Ursprung"
Lokalisation | • 3 Cun unterhalb des Bauchnabels | ||
Punktion | • 0,5-1,5 Cun senkrecht • Moxibustion applizierbar | ||
Cave | • in der Schwangerschaft | ||
Funktion | • stärkt Yang und Ursprungs-Yuan-Qi • stärkt die Nieren • tonisiert Blut und Yin • reguliert die Funktionen der Reproduktionsorgane • wärmt den Uterus • beseitigt Kälte und Feuchtigkeit aus dem unteren Jiao | ||
Indikation | • Unterbauchschmerzen verschlimmert durch Kälte • starke Schmerzen paraumbilikal • Unterleibsgeschwülste besonders bei Frauen • Uterussenkung und -prolaps • Impotenz • Spermatorrhö • Miktionsbeschwerden • Harnweginfektion • Harninkontinenz und -verhalt • Enuresis nocturna • Menstruationsbeschwerden • prämenstruelles Syndrom • Fluor vaginalis • Sterilität • anhaltende Blutungen post partum • Plazentalösungsstörungen • körperliche Erschöpfungszustände • Angstzustände | ||
Besonderheiten | • Alarm-Mu-Punkt des Dünndarms • Kreuzungspunkt mit Leber-, Nieren-, Milz-Meridian • sehr wichtiger Punkt (v.a bei gynäkologischen Erkrankungen, Erschöpfung)! |
Ren 5 (Shimen) "Steinernes Tor"
Lokalisation | • 2 Cun unterhalb des Bauchnabels | ||
Punktion | • 0,5 Cun senkrecht • Moxibustion applizierbar | ||
Funktion | • wärmt die Nieren • stärkt das Yang • reguliert die Menstruation • unterstützt die Wasserwege | ||
Indikation | • Fluor vaginalis • Amenorrhö • Bauchschmerzen • Diarrhö • Hodenschmerzen | ||
Besonderheiten | • Alarm-Mu-Punkt des San Jiao • einige Autoren verbieten Nadelung wegen nachfolgender möglicher Sterilität, dann nur Moxibustion empfohlen |
Ren 6 (Qihai) "Meer des Qi"
Lokalisation | • in der Medianlinie • 1 Cun unterhalb des Bauchnabels | ||
Punktion | • 0,8-1,5 Cun senkrecht • Moxibustion applizierbar | ||
Cave | • in der Schwangerschaft | ||
Funktion | • stärkt Yang und Ursprungs-Yuan-Qi • tonisiert und zirkuliert Qi im ganzen Körper • beseitigt Qi-Stagnation • reguliert Qi und wärmt den unteren Jiao • leitet Feuchtigkeit aus | ||
Indikation | • Schmerzen im Unterbauch und paraumbilikal, verschlimmert durch Kälte • starke Erschöpfungszustände • Antriebslosigkeit • mangelnde Willenskraft • mentale Schwäche • Depression • Kälte der Extremitäten • Dysmenorrhö • unregelmäßige Menstruation • Fluor vaginalis • Sterilität • Impotenz • Senkungen oder Erkrankungen der Beckenorgane • chronische Diarrhö • Obstipation • Meteorismus | ||
Besonderheiten | • sehr wichtiger Punkt (v.a. bei Erschöpfungszuständen)! |
Ren 7 (Yinjiao) "Kreuzung des Yin"
Lokalisation | • 1,5 Cun unterhalb des Bauchnabels | ||
Punktion | • 0,8-1,2 Cun senkrecht • Moxibustion applizierbar | ||
Cave | • in der Schwangerschaft | ||
Funktion | • reguliert die Menstruation • reguliert den Qi-Fluss im Unterbauch • reguliert den Qi-Fluss in den Genitalien | ||
Indikation | • unregelmäßige Menstruation • Amenorrhö • Sterilität • Fluor vaginarlis • Unterbauchschmerzen, die bis zu den Genitalien ausstrahlen | ||
Besonderheiten | • Kreuzungspunkt mit dem Chong Mai und dem Nieren-Meridian |
Ren 8 (Shenque) "Palasttor des Geistes"
Lokalisation | • im Bauchnabelzentrum | ||
Punktion | • Nadelung kontraindiziert! • nur indirekte Moxibustion auf Salz oder Ingwer | ||
Funktion | • stabilisiert Yang • stärkt Milz-Yang • kräftigt Ursprungs-Yuan-Qi | ||
Indikation | • chronische, wässrige Diarrhö • akute Bewusstlosigkeit • Ohnmacht durch akuten Yang-Kollaps • Anal-, Rektumprolaps • akuter Apoplex | ||
Besonderheiten | • wichtiger Punkt! |
Ren 9 (Shuifen) "Wasserverteilung"
Lokalisation | • 1 Cun oberhalb des Bauchnabels | ||
Punktion | • 0,5-1 Cun senkrecht • Moxibustion applizierbar | ||
Funktion | • beseitigt Wasseransammlungen • leitet Feuchtigkeit aus • kontrolliert die Wasserwege | ||
Indikation | • Aszites • Meteorismus • Bauchschmerzen • (chronische) Diarrhö • Analprolaps • Ödeme • Verzögerung des Fontanellenschlusses |
Ren 10 (Xiawan) "Unterer Magenausgang"
Lokalisation | • 2 Cun oberhalb des Bauchnabels | ||
Punktion | • 0,8-1,2 Cun senkrecht | ||
Cave | • Nadelung in der Schwangerschaft kontraindiziert | ||
Funktion | • tonisiert Milz- und Magen-Qi • reguliert Milz- und Magen-Qi • beseitigt Nahrungsstagnation | ||
Indikation | • Bauchschmerzen • Erbrechen • Völlegefühl im Magen • Appetitlosigkeit • Abmagerung • Verdauungsstörungen | ||
Besonderheiten | • Kreuzungspunkt mit dem Milz-Meridian |
Ren 11 (Jianli) "Stärkung des Inneren"
Lokalisation | • 3 Cun oberhalb des Bauchnabels | ||
Punktion | • 0,8-1,5 Cun senkrecht • Moxibustion applizierbar | ||
Funktion | • harmonisiert den mittleren Jiao • reguliert den Qi-Fluss | ||
Indikation | • Meteorismus • abdominales Spannungs- und/oder Völlegefühl • Magenschmerzen • Erbrechen • Herzschmerzen |
Ren 12* (Zhongwan) "Mitte des Magens"
Lokalisation | • 4 Cun oberhalb des Bauchnabels • Mitte der Verbindungsstrecke Bauchnabel und Übergang Xiphoid/Sternum • Handspanntechnik mit Kleinfingern auf den beschriebenen Punkten und Treffen der Daumen in der Mitte erleichtert das “Halbieren” | ||
Punktion | • 0,8-1,5 Cun senkrecht • Moxibustion applizierbar | ||
Funktion | • tonisiert Milz- und Magen-Qi • reguliert gegenläufiges Magen-Qi • transformiert Feuchtigkeit • lindert Schmerzen | ||
Indikation | • dumpfe und fixierte Schmerzen und Schwere- bzw. Völlegefühl epigastral • Sodbrennen, saures Aufstoßen • Erbrechen • Übelkeit • Gefühl eines “Klumpens” im Abdomen • Angina pectoris | ||
Besonderheiten | • Alarm-Mu-Punkt des Magens • Einflussreicher-Hui-Punkt der sechs Fu-Organe • Kreuzungspunkt mit Dünndarm-, San Jiao-, Magen-Meridian • wichtiger Punkt (v.a. bei Magenerkrankungen)! |
Ren 13 (Shangwan) "Oberer Mageneingang"
Lokalisation | • 5 Cun oberhalb des Bauchnabels | ||
Punktion | • 0,8-1,5 Cun senkrecht • Moxibustion applizierbar | ||
Funktion | • reguliert gegenläufiges Magen-Qi • beseitigt zähen Schleim | ||
Indikation | • Sodbrennen • Magenschmerzen • Erbrechen • Völlegefühl nach Mahlzeiten • Singultus • Angina pectoris • Epilepsie • Schlaflosigkeit • Kopfschmerzen • Schwindel • Angstzustände | ||
Besonderheiten | • Kreuzungspunkt mit Magen- und Dünndarm-Meridian • wichtiger Punkt! |
Ren 14* (Juque) "Großes Palasttor"
Lokalisation | • 6 Cun oberhalb des Bauchnabels | ||
Punktion | • 0,5-1 Cun senkrecht | ||
Cave | • Moxibustion bei Hitzezeichen kontraindiziert | ||
Funktion | • klärt Hitze vom Herzen • beseitigt Herz-Feuer • beruhigt den Geist-Shen • reguliert Herz-Qi • reguliert gegenläufiges Magen-Qi • beseitigt zähen Schleim aus Herz, Brustraum und Zwerchfell | ||
Indikation | • Herz- und Brustschmerzen • Herzklopfen • Sodbrennen • saures Aufstoßen • Singultus • Übelkeit • Erbrechen • Angina pectoris • Husten • Dyspnoe • psychische und psychosomatische Erkrankungen • starke Unruhezustände • psychovegetative Störungen verbunden mit Tachykardie • Palpitationen • Angst und Engegefühl, Tobsuchtsanfälle • Schizophrenie • Epilepsie | ||
Besonderheiten | • Alarm-Mu-Punkt des Herzens • wichtiger Punkt! |
Ren 15* (Jiuwei) "Taubenschwanz"
Lokalisation | • 7 Cun oberhalb des Bauchnabels • 1 Cun unter dem sternocostalen Winkel (Übergang Xiphoid/Sternum) | ||
Punktion | • 0,3-0,5 Cun schräg nach kaudal | ||
Cave | • Moxibustion bei Hitzezeichen kontraindiziert | ||
Funktion | • beruhigt den Geist-Shen • reguliert den Fluss von Qi • korrigiert gegenläufiges v.a. Magen-Qi und in der Brust • reguliert das Luo-Gefäß des Ren Mai • leitet Hitze aus • unterdrückt inneren Wind | ||
Indikation | • Herz- und Brustschmerzen • Magenschmerzen • Sodbrennen • Schluckbeschwerden • “Engegefühl im Hals” • Schizophrenie • Manie • Zwangsvorstellungen • Tobsuchtsanfälle • starke Angstzustände • Unruhezustände • Epilepsie • Herzneurosen • Herzrasen | ||
Besonderheiten | • Durchgangs-Luo-Punkt des Ren Mai • wichtiger Punkt!! |
Ren 16 (Zhongting) "Mittlerer Hof"
Lokalisation | • in der Medianlinie • auf dem Sternum in Höhe des 5. Interkostalraums • 1,6 Cun unterhalb Ren 17 | ||
Punktion | • 0,3-0,5 Cun flach s.c. • Moxibustion applizierbar | ||
Funktion | • öffnet den Thorax • reguliert den Magen • senkt gegenläufiges Qi | ||
Indikation | • thorakales Völlegefühl • präkordiale Schmerzen • Spannungsgefühl in den Flanken • Engegefühl des Ösophagus • Erbrechen nach dem Essen • Kältegefühl und Schmerzen den Bauchnabel |
Ren 17* (Danzhong oder auch Shanzhong) "Mitte der Brust"
Lokalisation | • in der Medianlinie • zwischen den Brustwarzen • auf Höhe des 4. Interkostalraums | ||
Punktion | • 0,3-0,5 Cun flach s.c. nach kaudal • Moxibustion applizierbar | ||
Funktion | • reguliert Qi der Brust und in den Lungen • stärkt besonders das Zong-Qi (Thorax Qi) • beseitigt gegenläufiges Qi • leitet zähen Schleim aus • entspannt und öffnet den Thorax • unterstützt das Zwerchfell | ||
Indikation | • Dyspnoe • Brustschmerzen • thorakales Engegefühl • Palpitationen durch Angst oder Trauer • blutiger und/oder gelber Auswurf • Schluckbeschwerden • Mastitis • Laktationsstörungen • Erkrankungen des Respirationstrakts wie z.B. Asthma bronchiale und Bronchitis | ||
Besonderheiten | • Alarm-Mu-Punkt des Perikards • Einflussreicher-Huis Punkt des Qi • Kreuzungspunkt mit dem Milz-, Nieren-, Dünndarm-, San-Jiao-Meridian • Punkt des “Meeres des Qi” • sehr wichtiger Punkt! |
Ren 18 (Yutang) "Jade-Halle"
Lokalisation | • in der Medianlinie • auf dem Sternum • in Höhe des 3. Interkostalraums • 1,6 Cun unterhalb Ren 19 | ||
Punktion | • 0,3-0,5 Cun flach s.c. • Moxibustion applizierbar | ||
Funktion | • öffnet den Thorax • reguliert Qi • senkt Qi ab | ||
Indikation | • Schmerzen in Thorax und Sternum • thorakales Völlegefühl • Dyspnoe • Asthma bronchiale • spastische Bronchitis • Angina pectoris bei koronaren Herzkrankheit • Erbrechen • Hals- und Rachenschmerzen • Schluckstörungen • Husten mit Nervosität |
Ren 19 (Zigong) "Purpur-Palast"
Lokalisation | • in der Medianlinie • in Höhe des 2. Interkostalraums | ||
Punktion | • 0,5-1 Cun flach s.c. • Moxibustion applizierbar | ||
Funktion | • öffnet den Thorax • reguliert Qi • senkt Qi ab | ||
Indikation | • Schmerzen in Thorax und Sternum • Husten • Hämoptysis • Erbrechen • Schluckbeschwerden • akute Ösophagitis |
Ren 20 (Huagai) "Geschmückter Baldachin"
Lokalisation | • in der Medianlinie • 1 Cun unterhalb Ren 21 | ||
Punktion | • 0,5-1 Cun flach s.c. • Moxibustion applizierbar | ||
Funktion | • öffnet den Thorax • reguliert Qi • senkt Qi ab | ||
Indikation | • Dyspnoe • Husten • Asthma bronchiale • Schmerzen und Spannungsgefühl im Thorax • Schmerzen und Spannungsgefühl in der Flankenregion |
Ren 21 (Xuanji) "Jade-Angelpunkt"
Lokalisation | • in der Medianlinie • am oberen Ende des Sternums • 1 Cun unterhalb Ren 22 | ||
Punktion | • 0,5-1 Cun flach s.c. • Moxibustion applizierbar | ||
Funktion | • öffnet den Thorax • senkt Lungen-Qi ab • unterstützt die Kehle • senkt gegenläufiges Magen-Qi ab • beseitigt Nahrungsstagnation | ||
Indikation | • Schluckbeschwerden • Völlegefühl im Epigastrium • Dyspnoe • Asthma bronchiale • Husten • Schmerzen und Spannungsgefühl im Thorax • Schmerzen und Spannungsgefühl in der Flankenregion • retrosternale Schmerzen bei Angina pectoris • akute Halsentzündungen, z.B. Laryngitis, Pharyngitis, Tonsillitis |
Ren 22* (Tiantu) "Himmelspfad"
Lokalisation | • im Zentrum der Fossa suprasternalis • etwa 0,5 Cun oberhalb des Sternum-Oberrandes | ||
Punktion | • Nadel zunächst 0,2 Cun senkrecht durch die Haut • dann 0,5 -1,0 Cun nach unten hinter und parallel zur Sternumhinterfläche richten • Moxibustion applizierbar | ||
Cave | • senkrechte Nadelung kontraindiziert wegen Verletzungsgefahr der Trachea • Keimverschleppung in das Mediastinum | ||
Funktion | • senkt gegenläufiges Lungen-Qi ab • macht die Kehle frei • stärkt die Stimme • beseitigt zähen Schleim im Thorax • lindert Husten | ||
Indikation | • Heiserkeit • akute Heiserkeit und Stimmverlust • akuter Husten mit blutigem oder eitrigem Auswurf • Hals- und Rachenentzündungen • Schluckbeschwerden wie z.B. bei Struma, Globusgefühl oder Ösophagospasmus • Asthma bronchiale • Dyspnoe • Bronchitis | ||
Besonderheiten | • Kreuzungspunkt mit dem Yin Wei Mai • Himmelsfensterpunkt • wichtiger Lokalpunkt! |
Ren 23 (Lianquan) "Quelle in den Engen"
Lokalisation | • in einem Grübchen am oberen Rand des Zungenbeins • über dem Adamsapfel | ||
Punktion | • 0,2-0,3 Cun schräg nach oben • Moxibustion applizierbar | ||
Funktion | • reguliert gegenläufiges Qi • kühlt Feuer • beseitigt zähen Schleim • stärkt die Stimme • unterstützt die Zunge | ||
Indikation | • Heiserkeit • Schluckbeschwerden • Kontraktur und/oder Schwäche der Zungenmuskulatur • akute Entzündungen des Zungengrundgewebes • unkontrollierbarer Speichelfluss • Aphasie besonders nach Apoplex • Halsentzündungen • Aphthen | ||
Besonderheiten | • Kreuzungspunkt mit dem Yin Wei Mai |
Ren 24* (Chengjiang) "Behältnis für Flüssigkeiten"
Lokalisation | • unterhalb der Unterlippe • in der Mitte der mentolabialen Furche des Unterkiefers | ||
Punktion | • 0,2-0,3 Cun schräg nach oben • Moxibustion applizierbar | ||
Funktion | • leitet äußeren Wind ab • lindert Gesichtsödeme und -schmerzen | ||
Indikation | • Zahnschmerzen • Anästhesiepunkt bei Zahnextraktion • Zahnfleischschwellung • Mund- und Zungenulzerationen • Fazialisparese • Trigeminusneyralgie (3. Ast) • exzessiver Speichelfluss • Ödeme im Gesicht | ||
Besonderheiten | • Kreuzungspunkt mit Magen- und Dickdarm-Meridian und Du Mai • Sun-Si-Miao-Geistpunkt • wichtiger Lokalpunkt! |