Die Acht Sondergefäße
Du Mai - Lenkergefäß
Synonyme | Lenkergefäß, Ordnergefäß, Gourverneurgefäß | ||
Verlauf | • die Hauptleitbahn des Du Mai beginnt bei Du 1 (Changjiang), zieht zur Spitze des Steißbeins und verläuft von dort über die Wirbelsäule zu Du 16 (Fengfu) • der Mittellinie des Kopfs folgend, zieht sie zu Du 26 (Shuigou) und beendet ihren Verlauf bei Du 28 (Yinjiao) im Frenulum der Oberlippe | ||
Öffnungspunkt | Dü 3 | ||
Ankopplungspunkt | Bl 62 |




Öffnung des Sondergefäßes
Öffnung | • ist die Nadelung des Öffnungspunktes und des Ankopplungspunktes (siehe oben) • nicht gemeint ist hier die Anwendung der Kreuzungspunkte | ||
Wirkung | • Mobilisierung, Dynamisierung und Regulierung des in ihm fließenden Qi • Nadelung eines einzelnen Punkts nutzt das energetische Potential des jeweiligen Gefäßes, hat aber zusätzlich eine genau definierte Funktion für seine Anwendung |
Indikationen der Sondergefäße
chronische Erkrankungen | • chronische Erkrankungen führen zur Schwächung von Nieren-Essenz-Jing-Qi, Ursprungs-Yuan-Qi, Blut und Abwehr-Wei-Qi • zur Kräftigung und Dynamisierung dieser Energien eignen sich besonders Du Mai, Ren Mai und Chong Mai • sie üben zu diesem Zweck ihre Reservoirfunktion aus • Öffnung dieser Gefäße in diesem Fall nicht regelmäßig wiederholen, sondern stattdessen Punkte des jeweiligen Gefäßes stärkend nadeln | ||
Erkrankungen der sechs außerordentlichen Fu-Organe | Behandlung bei: • Erkrankungen des Gehirns, der Knochen, des Marks über Du Mai • Erkrankungen des Uterus über Ren Mai und Chong Mai • Erkrankungen der Blutgefäße über Chong Mai • Erkrankungen der Gallenblase über Dai Mai | ||
Erkrankungen der Reproduktionsorgane | • mit Ren Mai und Chong Mai werden Störungen behandelt, die die Sieben-Jahres-Zyklen (bei Frauen) und Acht-Jahres-Zyklen (bei Männern) betreffen wie z.B. verfrühtes oder verspätetes Auftreten der Menarche, unregelmäßige Menstruation, Amenorrhö, klimakterische Beschwerden • zur Regulierung von Yin und Qi im Uterus wird Ren Mai, zur Kräftigung und Regulation des Blutes wird Chong Mai bevorzugt • bei Männern wird besonders der Du Mai zur Behandlung von Impotenz und Sterilität angewendet | ||
Schmerzen und Schwäche | • wenn Schmerzen und Schwäche im Verlauf eines der acht außerordentlichen Gefäße auftreten, z.B. Schulterschmerzen bei einer Blockade des Yang Qiao Mai | ||
energetische Störungen durch Narben | • liegen Narben im Verlauf eines der acht außerordentlichen Gefäße, zuerst das entsprechende Gefäß öffnen, gefolgt von der Narbenbehandlung | ||
strukturelles Ungleichgewicht | • Yin Qiao Mai und Yang Qiao Mai werden eingesetzt, wenn ein strukturelles Ungleichgewicht zwischen rechter und linker Körperhälfte ausgeglichen werden muss • eine Behandlung ist dann angezeigt, wenn z.B. trotz Heilung einer Verletzung/Operation an den Extremitäten Schonhaltungen zu Schmerzen führen oder einen veränderten Muskeltonus verursachen |
Hinweis bei Kindern
Cave | • bei Mädchen bis zum 14. und bei Knaben bis zum 16. Lebensjahr die acht außerordentlichen Gefäße nicht anwenden! • erlaubt ist lediglich die Nadelung einzelner Punkte des Du Mai und Ren Mai bei angeborenen Erkrankungen oder durch Geburtstrauma entstandenen Behinderungen |
Die Durchführung
bei Frauen | • zuerst energetisch neutrale Nadelung des Öffnungspunktes rechts • dann energetisch neutral Nadelung des Ankopplungspunktes links • zuletzt Nadelung anderer Punkte des jeweiligen außerordentlichen Gefäßes | ||
bei Männern | • zuerst energetisch neutrale Nadelung des Öffnungspunktes links • dann energetisch neutrale Nadelung des Ankopplungspunktes rechts • zuletzt Nadelung anderer Punkte de jeweiligen außerordentlichen Gefäßes | ||
Allgemein | • Nadeln 20-25 min belassen • Entfernung der Nadeln in jeweils umgekehrter Reihenfolge |
Reaktion in zwei Phasen
• in der Regel sofortige Wiederholung einer Öffnung eines der acht außerordentlichen Gefäße vermeiden, da die Wirkung nicht sofort eintritt
• 1. und 3. Tag (nach Nadelung) Verschlimmerung der Beschwerden (als Zeichen der beginnenden Regulation des Gefäßes) möglich, v.a. bei Dai-Mai-Behandlung
• zwischen 4. und 7. Tag allmähliche Linderung der Beschwerden
• spricht der Patient auf die Behandlung an, kann das jeweilige außerordentliche Gefäß durch die Nadelung von Punkten, die sich mit ihm kreuzen, reguliert werden
Funktionen und Indikationen des Du Mai
Funktion | Indikation | Cave |
• als „See des Yang“ Kontrolle über alles Yang im Körper • verbindet alle Yang-Leitbahnen miteinander | • stärkt das Nieren-Yang • besonders effektiv bei chronischer Müdigkeit, Impotenz, Libidostörung • Zunge: blass, geschwollen | |
• Stärkung der WS, besonders der LWS | • Schwäche und akute/chronische • zentral auftretende Schmerzen der LWS, verschlimmert durch Bewegung und Belastung | |
• leitet äußeren Wind aus | • akute Erkältungskrankheiten mit Nackensteifigkeit, Fieber, Kopfschmerzen, Windempfindlichkeit | Öffnung des Du Mai kontraindiziert, nur relevante Punkte des Du Mai abteiten |
• unterdrückt inneren Wind | • Schwindel • Hypertonus • Epilepsie • Migräne • Fieberkrämpfe | Öffnung des Du Mai kontraindiziert, nur relevante Punkte des Du Mai abteiten |
• Nährung des Marks, Gehirns und Rückenmarks mit Nieren-Essenz-Jing-Qi | • Vergesslichkeit • verlangsamte geistige Entwicklung bei Kindern • Altersdemenz • Schwindel • Tinnitus • leichter Tremor | |
• Stärkung und Zirkulation von Abwehr-Wei-Qi, besonders im Rücken | • schwaches Immunsystem • Erkältungsanfälligkeit |
Du 1 - (Changqiang) „Wachstum und Stärke“
Lokalisation | in der Meridianlinie, zwischen der Spitze des Steißbeins und dem Anus | ||
Punktion | • 0,5-1 Cun • schräg nach ventral • Moxibustion applizierbar | ||
Funktion | • macht den Meridian durchgängig • lindert Schmerzen | ||
Indikation | • Hämorrhoiden • erschwerte und schmerzhafte Stuhlentleerung • Obstipation • Meläna • Miktionsstörungen • Lendenwirbelsäulenschmerzen • Kopfschmerzen • Schweregefühl • Angina pectoris • Manie • Epilepsie • Spasmen • Samenverlust durch Ängstlichkeit | ||
Besonderheiten | • Durchgangs-Luo-Punkt des Du Mai • Kreuzungspunkt mit Ren Mai und Gallenblasen- und Nieren-Meridian |
Du 2 - (Yaoshu) „Transportpunkt der Lumbalregion“
Lokalisation | am Hiatus sacralis | ||
Punktion | • 0,5-1 Cun schräg nach kranial • Moxibustion applizierbar | ||
Funktion | • wärmt den unteren der San Jiao • vertreibt Wind-Feuchtigkeit • stärkt Knie und Lumbalregion | ||
Indikation | • Schmerz und Steifheit der Lendenwirbelsäule • Parese der unteren Extremitäten • unregelmäßige Menstruation • Hämorrhoiden • Epilepsie | ||
Cave | ungeübte Therapeuten |
Du 3 - (Yaoyangguan) „Yang-Passtor der Lenden“
Lokalisation | • unterhalb der Dornfortsatzunterkante des 4. LWK • geöffnete Hände jeweils auf die Beckenkämme von lateral auflegen und beide Daumen sich in der Mitte treffen lassen • Unterkante LWK 4 meist etwas tiefer • gleiche Lokalisationsmethode wie bei Lumbalpunktion | ||
Punktion | • 0,5-1 Cun schräg nach kranial; • schräg nach kranial birgt die Gefahr der Punktion des Spinalkanals (wird teilweise in chinesischen Büchern empfohlen- aber besser senkrecht zur Haut) • Moxibustion applizierbar | ||
Funktion | • tonisiert Ursprungs-Yuan-Qi • wärmt den Unterleib • beseitigt Feuchte-Kälte aus dem unteren Jiao | ||
Indikation | • Steißbeinschmerzen • Schwäche und Taubheit der unteren Extremitäten durch Wind-Feuchtigkeit-Bi • Schmerzen in der Sakralregion • Impotenz • Dysmenorrhö • weißlicher Fluor vaginalis | ||
Besonderheiten | wichtiger Punkt! | ||
Cave | ungeübte Therapeuten |
Du 4 - (Mingmen) „Lebenstor“
Lokalisation | • unterhalb Dornfortsatz des 2. LWK • LWK 4 wie bei Du 2 lokalisieren und dann abzählen | ||
Punktion | • 0,5-1 Cun schräg nach kranial • schräg nach kranial birgt die Gefahr der Punktion des Spinalkanals (wird teilweise in chinesischen Büchern empfohlen – aber besser senkrecht zur Haut) • Moxibustion applizierbar | ||
Funktion | • tonisiert Ursprungs-Yuan-Qi und Nieren-Yang • wärmt das Lebenstor (Mingmen) • beseitigt Kälte im Unterleib • kräftigt Rücken und Knie • stabilisiert die Nieren-Essenz-Jing | ||
Indikation | • Lendenwirbelsäulenbeschwerden mit Kälte- und Schwächegefühl • Rückensteifigkeit • Lumboischialgie • Unterleibschmerzen • Impotenz • Ejakulationsstörungen • Enuresis • Hämorrhoiden • Dysmenorrhö • weißlicher Fluor vaginalis • Endometriose • lnfertilität • behandlungsresistenter (starker) Kopfschmerz • chronische „5-Uhr-Diarrhö“ | ||
Besonderheiten | sehr wichtiger Punkt! | ||
Cave | • ungeübte Therapeuten • Moxibustion bei Patienten unter 20 Jahren und Sedierung kontraindiziert |
Du 5 - (Xuanshu) „Schwebender Angelpunkt“
Lokalisation | • in der Medianlinie • unterhalb des Dornfortsatzes des 1. LWK • LWK 4 wie bei Du 3 lokalisieren und dann abzählen | ||
Punktion | • 0,5-1Cun schräg nach kranial • schräg nach kranial birgt die Gefahr der Punktion des Spinalkanals (wird teilweise in chinesischen Büchern empfohlen – aber besser senkrecht zur Haut) • Moxibustion applizierbar | ||
Funktion | • stärkt Qi in der Lendenwirbelsäule • reguliert den unteren Jiao | ||
Indikation | • Lendenwirbelsäulenbeschwerden mit Kälte- und Schwächegefühl • Rückensteifigkeit • Lumboischialgie • Lendenwirbelsäulensteifigkeit mit starken Muskelverspannungen und -schmerzen • Diarrhö mit unverdauten Nahrungsresten • eingezogene Hoden | ||
Cave | ungeübte Therapeuten |
Du 6 - (Jizhong) „Mitte der Wirbelsäule“
Lokalisation | • in der Medianlinie • unterhalb Dornfortsatz des 11. BWK • BWK wie bei Du 9 lokalisieren und dann abzählen | ||
Punktion | • 0,5-1 Cun schräg nach kranial • schräg nach kranial birgt die Gefahr der Punktion des Spinalkanals (wird teilweise in chinesischen Büchern empfohlen – aber besser senkrecht zur Haut) • Moxibustion applizierbar | ||
Funktion | • stärkt die Milz • leitet Feuchtigkeit aus • stärkt die Wirbelsäule | ||
Indikation | • Steifheit und Beschwerden der Lendenwirbelsäule • Völlegefühl • Appetitverlust • Diarrhö • Meläna • Hämorrhoiden • Ikterus • Analprolaps bei Kindern • Epilepsie | ||
Cave | ungeübte Therapeuten |
Du 7 - (Zhongshu) „Mittlerer Angelpunkt“
Lokalisation | • in der Medianlinie, unterhalb des Dornfortsatzes des 10. BWK • BWK wie bei Du 9 lokalisieren und dann abzählen | ||
Punktion | • 0,5-1 Cun schräg nach kranial • schräg nach kranial birgt die Gefahr der Punktion des Spinalkanals (wird teilweise in chinesischen Büchern empfohlen – aber besser senkrecht zur Haut) Nach einigen Autoren: • Moxibustion kontraindiziert | ||
Funktion | • stärkt die Wirbelsäule • stärkt den mittleren Jiao | ||
Indikation | • Rückenschmerzen • abdominales Spannungs- und/oder Völlegefühl • Appetitverlust • Ikterus • Amenorrhö | ||
Cave | ungeübte Therapeuten |
Du 8 - (Jinsuo) „Sehnen-Kontraktion“
Lokalisation | • unterhalb Dornfortsatz des 9. BWK • BWK wie bei Du 9 lokalisieren und dann abzählen | ||
Punktion | • 0,3-0,5 Cun schräg nach kranial • schräg nach kranial birgt die Gefahr der Punktion des Spinalkanals (wird teilweise in chinesischen Büchern empfohlen – aber besser senkrecht zur Haut) • Moxibustion applizierbar | ||
Funktion | • beruhigt die Leber • unterdrückt Krämpfe und Wind • beendet Schmerz • beruhigt den Geist-Shen | ||
Indikation | • Steifheit der Wirbelsäule • Epilepsie • Magenschmerzen | ||
Cave | ungeübte Therapeuten |
Du 9 - (Zhiyang) „Äußerstes Yang“
Lokalisation | • unterhalb Dornfortsatz des 7. BWK • bei herabhängenden Armen projiziert sich die Unterkante meist in Höhe des Angulus inferior scapulae | ||
Punktion | • 0,5-1 Cun schräg nach kranial • schräg nach kranial birgt die Gefahr der Punktion des Spinalkanals (wird teilweise in chinesischen Büchern empfohlen – aber besser senkrecht zur Haut) • Moxibustion applizierbar | ||
Funktion | • reguliert und bewegt Qi • öffnet den Thorax • reguliert den mittleren Jiao • leitet Feuchte-Hitze aus, besonders im Brustraum, Zwerchfell und Hypochondrium | ||
Indikation | • Schmerzen • Völle- und Druckgefühl im Thorax, Magen und Hypochondrium • Singuhus • Hepatitis • Cholezystitis | ||
Besonderheiten | wichtiger Punkt! | ||
Cave | ungeübte Therapeuten |
Du 10 - (Lingtai) „Turm des Geistes“
Lokalisation | • in der Medianlinie, unterhalb des Dornfortsatzes des 6. BWK • BWK wie bei Du 9 lokalisieren und dann abzählen | ||
Punktion | • nach einigen Autoren ist Nadelung kontraindiziert • Moxibustion applizierbar • nach „Chinese Acupuncture and Moxibustion“ Cheng Xinnong (1987): 0,5-1 Cun schräg nach kranial | ||
Funktion | • lindert Husten • klärt Hitze • eliminiert toxische Hitze | ||
Indikation | • Dyspnoe • chronischer Husten • Asthma bronchiale • Furunkel • Lymphangitis • Lendenwirbelsäulenbeschwerden • Nackenverspannung | ||
Cave | ungeübte Therapeuten |
Du 11 - (Shendao) „Weg des Geistes“
Lokalisation | • in der Medianlinie • unterhalb des Dornfortsatzes des 5. BWK • BWK wie bei Du 12 lokalisieren und dann abzählen | ||
Punktion | • 0,5-1 Cun schräg nach kranial • schräg nach kranial birgt die Gefahr der Punktion des Spinalkanals (wird teilweise in chinesischen Büchern empfohlen – aber besser senkrecht zur Haut) • Moxibustion applizierbar | ||
Funktion | • tonisiert Herz und Lunge • beruhigt den Geist-Shen • beseitigt Hitze • eliminiert Wind | ||
Indikation | • Gedächtnisstörungen • Schreckhaftigkeit • Ängstlichkeit • Desorientiertheit • Epilepsie bei Kindern • Fieber mit Kopfschmerz • Malaria • Schwindel | ||
Cave | ungeübte Therapeuten |
Du 12 - (Shenzhu) „Körpersäule“
Lokalisation | • unterhalb Dornfortsatz des 3. BWK • bei herabhängenden Armen projiziert sich die Unterkante des 3. BWK meist in Höhe des medialen Ansatzes der gut zu palpierenden Spina scapulae | ||
Punktion | • 0,3-0,5 Cun schräg nach kranial • schräg nach kranial birgt die Gefahr der Punktion des Spinalkanals (wird teilweise in chinesischen Büchern empfohlen – aber besser senkrecht zur Haut) • Moxibustion applizierbar | ||
Funktion | • beseitigt inneren und äußeren Wind • beruhigt den Geist-Shen • lindert Spasmen • tonisiert Lungen-Qi | ||
Indikation | • Husten • Dyspnoe • Schmerzen und Steifheit der Wirbelsäule • Epilepsie • Agitiertheit • Fieberkrämpfe • klonische Spasmen • Nasenbluten • Apoplex mit Aphasie | ||
Cave | ungeübte Therapeuten |
Du 13 - (Taodao) „Weg der Töpfer“
Lokalisation | • unterhalb Dornfortsatz des 1. BWK • HWK 7 wie bei Du 14 lokalisieren und dann abzählen | ||
Punktion | • 0,5-1 Cun schräg nach kranial • schräg nach kranial birgt die Gefahr der Punkti- on des Spinalkanals (wird teilweise in chinesischen Büchern empfohlen – aber besser senkrecht zur Haut) • Moxibustion applizierbar | ||
Funktion | • beseitigt äußere pathogene Faktoren • beseitigt Lungen-Hitze | ||
Indikation | • Kopfschmerz • Rückenschmerz • Nackensteifigkeit • Fieber und Schüttelfrost • Hitze-Syndrome | ||
Besonderheiten | Kreuzungspunkt mit dem Blasen-Meridian | ||
Cave | ungeübte Therapeuten |
Du 14 - (Dazhui) „Großer Wirbel“
Lokalisation | • unterhalb Dornfortsatz des 7. WK • dabei Mittel- und Zeigefinger bei gebeugter Kopfhaltung des Patienten (Flexion) auf die von kranial her „vorstehenden“ Halswirbelkörper-Fortsätze auflegen • dann Kopf zurückbeugen lassen (Reklination); dabei verschwindet HWK 6 nach ventral und HWK 7 bleibt unbeweglich stehen | ||
Punktion | • 0,5-1 Cun senkrecht • Moxibustion applizierbar Wirkung abhängig von der Nadeltechnik: • Du 14 + M stärkt und wärmt das Yang • Du 14 befreit die Körperoberfläche, leitet Wind-Hitze und innere Hitze aus, Moxibustion dann kontraindiziert | ||
Funktion | • leitet die äußeren pathogenen Faktoren (Xie Qi) aus den Yang-Meridianen aus • beseitigt Wind-Hitze und innere Hitze • stärkt Yang • erhellt den Geist-Shen | ||
Indikation | • Nackensteifigkeit • Verspannung der Rückenmuskulatur • Völlegefühl in Thorax und Flanken • Fieber • Spontanschweiß • Hitzschlag • Erkältungskrankheiten • Epilepsie • Schizophrenie • starke körperliche Erschöpfungszustände • Erkrankungen des Respirationstraktes wie z.B. Asthma bronchiale • Laryngitis • Bronchitis • Urtikaria • Ekzeme | ||
Besonderheiten | • Kreuzungspunkt mit allen Yang-Meridianen • Punkt des „Meeres des Qi“ • sehr wichtiger Punkt! | ||
Cave | ungeübte Therapeuten |
Du 15 - (Yamen) „Tor des Schweigens“
Lokalisation | • 0,5 Cun oberhalb des Haaransatzes • zwischen den Dornfortsätzen des 1. und 2. HWK | ||
Punktion | • 0,2-0,5 Cun senkrecht oder schräg nach kaudal • direkte Moxibustion kontraindiziert Wirkung abhängig von der Nadeltechnik: • Du 15 + stärkt die Funktionen des Geist-Shen und fördert das Sprachvermögen • Du 15 – leitet inneren Wind und Hitze aus | ||
Funktion | • erhellt die Sinne • stärkt das Gehirn • leitet Hitze aus • unterdrückt inneren Wind | ||
Indikation | • Nackensteifigkeit • Hinterkopfschmerz • Taubstummheit bei Kindern • Aphasie • allgemeine Sprachstörungen • Epilepsie • Hysterie • Schizophrenie • Apoplex | ||
Besonderheiten | • Kreuzungspunkt mit dem Yang Wei Mai • Punkt des „Meeres des Qi“ | ||
Cave | nicht tief oder nach kranial gerichtet nadeln |
Du 16 - (Fengfu) „Palast des Windes“
Lokalisation | • ca. 1 Cun über dem Nackenhaaransatz • direkt unter der Protuberantia occipitalis externa zwischen den Ursprüngen der beiden Mm. Trapezii | ||
Punktion | • 0,5-0,8 Cun senkrecht oder schräg nach kaudal • dabei den Patienten den Kopf leicht nach vorn beugen lassen • direkte Moxibustion kontraindiziert Wirkung abhängig von der Nadeltechnik: • Du 16 + stärkt die Funktionen des Gehirns und erhellt den Geist • Du 16 – leitet äußeren und inneren Wind aus | ||
Funktion | • entfernt Wind und leitet äußere Wind-Kälte aus • unterdrückt inneren Wind • klärt die Sinne • stärkt das Gehirn | ||
Indikation | • Kopfschmerzen • Nackensteifigkeit • Nasenbluten • TIA • apoplektische Residuen • Epilepsie • Aphasie • Hemiplegie • Manie • Schizophrenie • Hypertonus • Schwindel • Tremor • Tics • Parästhesien • periphere Fazialisparese • Halsentzündungen • Rhinitis • Sinusitis • Erkältungskrankheiten | ||
Besonderheiten | • Kreuzungspunkt mit dem Yang Wei Mai • Himmelsfensterpunkt • Punkt des „Meeres des Markes“ • Sun-Si-Miao-Geistpunkt • wichtiger Punkt zur Windausleitung! | ||
Cave | nicht zu tief oder nach kranial gerichtet nadeln |
Du 17 - (Naohu) „Tür des Hirns“
Lokalisation | • in der Medianlinie • in einer Vertiefung am Oberrand der Protuberantia occipitalis • 1,5 Cun über Du 16 | ||
Punktion | • 0,3-0,5 Cun flach s.c. nach unten • nach einigen Autoren: Moxibustion kontraindiziert | ||
Funktion | • eliminiert Wind und lindert Schmerzen • stärkt die Augen • beruhigt den Geist-Shen | ||
Indikation | • Schweregefühl des Kopfs • Kopfschmerzen • Gesichtsschmerzen • Gesichtsrötung • Nackensteifigkeit • verminderte Sehkraft • Kurzsichtigkeit • Augenschmerzen • Manie • Epilepsie • Struma • Fieber und Schüttelfrost • Knochenschmerzen | ||
Besonderheiten | Kreuzungspunkt mit dem Blasen-Meridian |
Du 18 - (Qiangjian) „Zwischenraum der Kraft“
Lokalisation | • in der Medianlinie • 1,5 Cun über Du 17 | ||
Punktion | • 0,5-1 Cun flach s.c. • Moxibustion applizierbar | ||
Funktion | • eliminiert Wind • lindert Schmerzen • beruhigt den Geist-Shen | ||
Indikation | • Kopfschmerzen • Nackensteifigkeit • Nasenbluten • TIA • apoplektische Residuen • Epilepsie • Kopfschmerzen • Übelkeit • Erbrechen • Drehschwindel • Ruhelosigkeit • Schlafstörungen • Manie • Epilepsie |
Du 19 - (Houding) „Hinteres Schädeldach“
Lokalisation | • in der Medianlinie • 1,5 Cun über Du 18 • ca. 5,5 Cun über dem Mittelpunkt der hinteren Haaransatzlinie | ||
Punktion | • 0,5-1 Cun flach s.c. • Moxibustion applizierbar | ||
Funktion | • eliminiert Wind • lindert Schmerzen • beruhigt den Geist-Shen | ||
Indikation | • einseitige Kopfschmerzen • Nackensteifigkeit • Verspannungen der Nackenmuskulatur • Drehschwindel • Tinnitus • Sehstörungen • Hypertonus • Schlafstörungen • Manie • Epilepsie • Epistaxis • Nasenobstruktion • Malaria |
Du 20 - (Baihui) „Zusammenkunft aller Leitbahnen“
Lokalisation | • Kreuzungspunkt der gedachten Verbindungslinie zwischen beiden Ohrspitzen und der Schädeldachmittellinie • 7 Cun über dem hinteren und 5 Cun vom vorderen Haaransatzpunkt | ||
Punktion | • 0,3-0,5 Cun flach s.c. • Moxibustion applizierbar Wirkung abhängig von Nadeltechnik: • Du 20 M auf lngwerscheibe hebt das Milz-Yang • Du 20 + lenkt das klare Yang zum Kopf (zur Wiederbelebung) • Du 20 – senkt inneren Wind ab | ||
Funktion | • beseitigt inneren Leber-Wind • unterdrückt aufsteigendes Leber-Yang • beseitigt Fülle-Hitze aus den Yang-Meridianen • erhellt die Sinne • beruhigt den Geist-Shen • tonisiert Yang und hebt es nach oben • stellt das Bewusstsein wieder her | ||
Indikation | • Kopfschmerzen • Schweregefühl im Kopf • Tinnitus • Kiefersperre • Schwindel • Sehstörungen • Rhinitis • TIA • apoplektische Residuen • Hemiplegie • Epilepsie • Manie • Schizophrenie • Vergesslichkeit • Schreckhaftigkeit • Hämorrhoiden • Anal-/Rektum-Prolaps • Uterusprolaps | ||
Besonderheiten | • Kreuzungspunkt mit allen Yang-Meridianen und dem Leber-Meridian • Punkt des „Meeres des Mark“ • wichtiger Punkt! | ||
Cave | Moxibustion kontraindiziert bei Hitzezeichen und Hypertonus |
Du 21 - (Qianding) „Vorderes Schädeldach“
Lokalisation | • in der Medianlinie • 1,5 Cun vor Du 20 | ||
Punktion | • 0,5-1 Cun flach s.c. • Moxibustion applizierbar | ||
Funktion | • eliminiert Wind • beruhigt den Geist-Shen | ||
Indikation | • Kopfschmerzen • Drehschwindel • Krampfanfälle • Epilepsie • Gesichtsrötung • Gesichtsschwellung • Rhinitis mit viel Sekret |
Du 22 - (Xinhui) „Das Fontanellen-Treffen“
Lokalisation | • in der Medianlinie • in der großen Fontanelle • 1 Cun hinter Du 23 bzw. 2 Cun kranial des vorderen Haaransatzes | ||
Punktion | • 0,5-1 Cun flach s.c. • Moxibustion applizierbar | ||
Funktion | • eliminiert Wind • beruhigt den Geist-Shen | ||
Indikation | • Epistaxis • Nasenobstruktion • Nasenpolypen • Verlust des Geruchssinns • chronische Kopfschmerzen • Drehschwindel • Gesichtsrötung • Gesichtsschwellung • Schläfrigkeit | ||
Cave | Punkt nicht bei Kleinkindern (< 2 Jahre) nadeln, wenn Fontanelle nicht geschlossen |
Du 23 - (Shangxing) „Oberer Stern“
Lokalisation | 1 Cun direkt über dem Mittelpunkt der vorderen Haaransatzlinie | ||
Punktion | • 0,3-0,4 Cun flach s.c. nach hinten • Moxibustion applizierbar | ||
Funktion | • vertreibt Wind • kühlt Hitze • beendet Blutungen • vertreibt pathogene Faktoren • befreit die Sinne | ||
Indikation | • Kopfschmerzen • Augenschmerzen • Rhinitis • Sinusitis • Nasenbluten • Epilepsie • Apoplex | ||
Besonderheiten | Sun-Si-Miao-Geistpunkt |
Du 24 - (Shenting) „Hof des Geistes“
Lokalisation | • in der Kopfmittellinie • 0,5 Cun oberhalb der Stirnhaargrenze | ||
Punktion | • 0,5-0,8 Cun flach s.c. nach oben oder Mikroaderlass • Moxibustion applizierbar | ||
Funktion | • beseitigt inneren Wind • unterdrückt aufsteigendes Leber-Yang • beruhigt den Geist-Shen | ||
Indikation | • Kopfschmerzen • Sehstörungen • Tränenfluss • verschwommenes Sehen • Nasenbluten • Opisthotonus • Epilepsie • Schizophrenie • Erregungszustände • Entzugssyndrome • Schlafstörungen | ||
Besonderheiten | Kreuzungspunkt mit dem Blasen- und Magen-Meridian |
Du 25 - (Suliao) „Weißer Knochenspalt“
Lokalisation | in der Mitte der Nasenspitze | ||
Punktion | • 0,2-0,3 Cun schräg nach oben • Moxibustion kontraindiziert | ||
Funktion | reguliert die Funktionen der Nase | ||
Indikation | • akute Erkrankungen der Nase • Rhinitis mit viel Sekret • Verlust des Geruchssinns • Nasenobstruktion • Nasenpolypen • Epistaxis • Dyspnoe • Hypotonus • auch bei Kollapszuständen |
Du 26 - (Shuigou, Renzhong) „Wassergraben“
Lokalisation | • unterhalb der Nase • am Übergang vom oberen zum mittleren Drittel des Philtrums | ||
Punktion | • 0,3-0,5 Cun schräg nach kranial • Moxibustion applizierbar | ||
Funktion | • öffnet die Sinnesorgane • stellt das Bewusstsein wieder her • beruhigt den Geist-Shen • unterdrückt Wind • stärkt die Lendenwirbelsäule | ||
Indikation | • Tics der Augen- und Mundmuskulatur • Gesichtsödeme • Kopfschmerzen • akute Lendenwirbelsäulenbeschwerden (Schmerzen, Steifheit) • Kollaps • kindliche Krampfanfälle • Epilepsie • Hitzschlag • Angst- und Panikzustände • hysterische Anfälle • Psychosen | ||
Besonderheiten | • Kreuzungspunkt mit Dickdarm- und Magen-Meridian • Sun-Si-Miao-Geistpunkt • Meisterpunkt der Wiederbelebung • sehr wichtiger Punkt bei Kollapszuständen und akuter Lumbago! |
Du 27 - (Duiduan) „Am Ende der Höhle“
Lokalisation | in der Medianlinie an der Grenze zwischen Oberlippe und Philtrum | ||
Punktion | • 0,2-0,3 Cun schräg nach kranial • Moxibustion kontraindiziert | ||
Funktion | • beseitigt Hitze • erzeugt Säfte • unterstützt den Mund • beruhigt den Geist-Shen | ||
Indikation | • Stomatitis • Mundgeruch • schmerzhaftes Zahnfleisch • diabetische Symptomatik mit Durst • Schwellung der Lippen • anhaltende Epistaxis • Nasenobstruktion • Manie • Epilepsie • spärlicher, dunkler Urin |
Du 28 - (Yinjiao) „Verbindung auf dem Zahnfleisch“
Lokalisation | innenseitig der Oberlippe im Bereich des Frenulumansatzes am oberen Zahnfleisch | ||
Punktion | 0,2-0,3 Cun schräg nach kranial | ||
Funktion | • beseitigt Hitze • unterstützt das Zahnfleisch und die Nase | ||
Indikation | • Zahnfleischschwellung • Zahnfleischschmerzen • Zahnfleischrötung • Parodontose • Zahnfleischbluten • Nasenpolypen • Nasenobstruktion • Stirnkopfschmerzen • tränende Augen • Konjunktivitis • Augenschmerzen • Nackensteifigkeit • Ikterus | ||
Besonderheiten | Kreuzungspunkt mit Ren Mai und Magen-Meridian |